Aktuell 2020: Grundschule Marienmünster fertiggestellt Als Ersatz für ein Nebengebäude aus den 1960ern entstand in Marienmünster ein zweigeschossiger Erweiterungsbau der Grundschule nach einem Architektenwettbewerb. Der verklinkerte neue Erweiterungsbau wurde über einen verglasten Verbindungsgang mit dem bestehenden Hauptgebäude verbunden. Objektplanung: Bau Eins Architekten Kaiserslautern Ausführung und Bauleitung Sauer Architekten Höxter
|
![]() |
![]()
|
|
Aktuell 2020: Hotel Zeitgeist Warburg fertiggestellt In zentraler Lage in unmittelbarer Nähe zur Stadthalle wurde das neue Hotel Zeitgeist realisiert. Das Hotel wurde konsequent in allen Bereichen optimiert um diesen Vorteil in Form eines günstigen Zimmerpreises an die Gäste weitergeben zu können. So wurde z.B. auf den Innenputz verzichtet und die Wände nur geschlämmt oder auch in rohem Beton belassen. Im Gegensatz dazu steht die wohnliche Inneneinrichtung – der Gast muss auf nichts verzichten Der Zeitrahmen wurde eingehalten. Der Kostenrahmen wurde geringfügig unterschritten.
|
![]() |
![]()
|
|
Aktuell: Besucherzentrum für das UNESCO Welterbe Corvey fertiggestellt Mit seiner 1200-jährigen Geschichte wurde Corvey 2014 in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Im Projekt „Umsetzung der ersten Maßnahmen aus dem Managementplan“ wurde ein Besucherzentrum gebaut und die Solling-Sandsteindächer saniert. Dieses wurde durch Bundesmitteln gefördert. Das Büro Sauer Architekten konnte sich bei einer EU-weiten Ausschreibung für die Architektenleistungen durchsetzen. |
![]() |
Das Besucherzentrum für das Welterbe wurde in der Vorburg realisiert werden. Das barocke, eingeschossige Gebäude erstreckt sich vom Eingangsportal bis zum sog. Uhrenturm. Hier waren ursprünglich der Pferdestall der Fürstäbte untergebracht, dieser erstreckte sich ursprünglich ohne Zwischenwände über neun Fensterachsen und verfügte über repräsentative aufwändige Portale. Der Pferdestall war jedoch durch diverse Innenwände und Umnutzungen der vergangenen Jahrhunderte nicht mehr als ein Raum vorhanden. Alle Einbauten wurden entfernt und der ursprüngliche Raum „Pferdestall“ wiederhergestellt und wird zukünftig als Besucherzentrum genutzt. Der Kosten- und Zeitrahmen wurde eingehalten bzw. geringfügig unterschritten.
|
![]()
|
Aktuell: Mensa und Verwaltung Dassel fertiggestellt Bei den Harz-Weser-Werkstätten in Dassel wurden 2013 ca. 2000 m2 Gebäudeflächen durch einen Großbrand vernichtet. Man entschloss sich jedoch nicht für einen 1 zu 1 Wiederaufbau, sondern 3 Gebäude in 3 Bauphasen zu bauen. Zum einen um das Gelände besser zu strukturieren, zum anderen um die gesamte Einrichtung schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen. Die Werkstatt war durch den Brand insgesamt nur 14 Tage geschlossen. Bauphase 1 In der bestehenden Tischlerei gab es große Bereiche, die ohne Fenster und damit zu Dunkel waren. Diese wurden zu Umkleiden und Sanitärräumen umgebaut Bauphase 2 Die Verwaltung wurde als separates Empfangsgebäude an der Eingangsseite erstellt. Die Verwaltung ist jetzt im Gegensatz zu früher auch für Besucher sofort zu finden. Bauphase 3 Mensa und Speisesaal wurden fertiggestellt.
|
|
Auf den Bildern: Die Mensa |
|
Aktuell: Das Besucherzentrum Marienmünster wurde fertiggestellt In der Region zwischen Teutoburger Wald und Weser gibt es die größte Dichte historischer Klosteranlagen. Es fehlte ein gemeinsamer Anlauf- und Informationspunkt für Besucher. Die Wahl für ein Besucherzentrum der Klosterregion viel auf die Abtei Marienmünster, die bereits in den letzten Jahren zu einem Kulturbetrieb mit diversen Veranstaltungs- und Konzerträumlichkeiten umgenutzt wurde. Der Neubau des Besucherzentrums fügt sich in die städtebauliche Struktur einer angedachten Stadtentwicklung ein und führt so die vorhandene Klostermauer in Gebäudeform weiter. Die Holzfassade lässt verschiedene Assoziationen mit historischen Holzbauten der Region zu. Die Fassade wird nachts illuminiert und zieht so die Blicke der Besucher auf sich. Ein Kern im Innenraum des Besucherzentrums nimmt die Funktionsräume auf und wurde von dem international bekannten Künstler und Kalligraphen Brody Neuenschwander mit Schriftzügen aus der Benediktinerregel gestaltet
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |